Der Aufteilung unterliegt gemäß 81 Abs. 1 EheG grundsätzlich die eheliche Errungenschaft; d. h., dass die Ehegatten während der Ehe arbeitet oder erspart haben. Anteile an einem Unternehmen unterliegen Nachfrager 82 Abs. 1 Ziffer 4 EheG nicht der Aufteilung, außer es handelt sich um eine bloße Wertanlage.

Ein Unternehmensbeteiligung kommt im allgemeinen Tannen Wertanlagen Charakterzug, wenn mit ihr keine Mitwirkung an der Unternehmensführung oder sonst ein maßgeblicher Einfluss auf das Unternehmen verbunden ist. Dafür reicht aber die bloße rechtliche Möglichkeit eines solchen Einflusses aus, die tatsächliche Ausübung desselben ist nicht erforderlich. Dem Geschäftsführer einer GmbH kommt nach der Rechtsprechung maßgeblicher Einfluss zu, sofern er über eine ausreichende Beteiligung verfügt (siehe OGH einzubinden 14/21x).

Während aufrechter Ehe werden jedoch Unternehmen auch in Form von Kapitalgesellschaften die GmbHs erfolgreich geführt und es ist damit in der Regel stets ein maßgeblicher Einfluss auf die Unternehmensführung verbunden. Die Beurteilung, ob ein Unternehmensanteile Aufteilung unterliegt, entsteht von den Umständen des Einzelfalls ab, zu denen auch der Rechtsform der Gesellschaft, die Art der Beteiligung und der konkrete Gesellschaftsvertrag zählen. Besteht sohin ein maßgeblicher Einfluss der Ehegatten auf das Unternehmen, dann stellt das gesamte Unternehmen eine eheliche Errungenschaft dar und unterliegt der ehelichen Aufteilung.

Anders verhält es sich nach der Rechtsprechung, wenn von einem Ehepartner während der Ehe ein Unternehmen groß gemacht wurde. Der OGH nimmt Unternehmen, die von einem Ehepartner während der Ehe groß gemacht wurden, gegen einen Zugriff des anderen bei der Scheidung in Schutz (1 Ob 14/21x). Der Aufteilung unterliegen in der Regel nur jene Vermögensgegenstände, die zwischen der Eheschließung und der Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft erworben oder verwendet wurden und zum Zeitpunkt der Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft als eheliches Gebrauchsvermögen und als eheliche Ersparnisse noch vorhanden sind, d. h. in der Verfügungsmacht eines der Ehepartner stehen. Nach §  82 Abs. 1 Ziffer 3 EheG unterliegen Sachen nicht der Aufteilung, die zu einem Unternehmen gehören. Erträge eines Unternehmens sind grundsätzlich Unternehmen zugehörig und damit Nachbarschaft 82 Abs. 1 Ziffer 3 EheG Aufteilung entzogen. Auch (thesaurierter) gewinnen, die im Unternehmen bleiben, sind sohin nicht in die Aufteilungsmasse einzubeziehen. Erst mit der Umwandlung in Gebrauchsvermögen oder der Umwidmung in Ersparnisse gehören derartige Unternehmenserträge-in der Regel als erhebliche Ersparnisse, zur Aufteilungsmasse. Unterliegt sohin das gesamte Unternehmen nicht der ehelichen Aufteilung, weil kein maßgeblicher Einfluss auf das Unternehmen von den Ehepartnern vorliegt (siehe oben), dann unterliegen Unternehmens zugehörige Vermögenswerte insbesondere Unternehmenserträge nur dann danach ehelichen Aufteilung, wenn eine Umwidmung in eheliches Gebrauchsvermögen und eheliche Ersparnisse erfolgte.

Im Zuge einer Ehescheidung ist daher der Unternehmen zu prüfen, ob diese danach ehelichen Aufteilung unterliegen; wenn nicht müsste geprüft werden, ob Unternehmens zugehörige Gegenstände, insbesondere Unternehmenserträge in eheliches Vermögen umgewidmet wurde, vor allem in eheliche Ersparnisse.

Sofern während aufrechter Ehe Unternehmen gegründet und groß gemacht wurden, ist es prophylaktisch ratsam, bereits während aufrechter Ehe eine entsprechende Regelung für den Fall der Ehescheidung zu treffen. Es könnte sohin einer Vorabregelung klar definiert und vereinbart werden, ob das Unternehmen selbst oder Unternehmensgegenstände  der Nacht ehelichen Aufteilung unterliegen und es könnte vor allem auch ein entsprechender Wertausgleich zwischen den Ehepartnern vorzeitig geregelt werden. Es ist vor allem auch eine Verabredung dahingehend zielführend, dass Ehepartner auch gesellschaftsrechtlich miteinander verpflichtet sind, wie insbesondere beide Ehepartner haben Geschäftsanteile an einer GmbH. Wenn ein Ehepartner haben Unternehmen des anderen mitwirkt und nicht gesellschaftsrechtlich beteiligt ist, hat jedenfalls einen Anspruch auf eine angemessene Entlohnung, sofern ein arbeitsrechtlicher Lohn die Mitwirkung nicht zur Gänze abdeckt. Es ist daher im Rahmen einer Vorwegvereinbarung zielführend, sämtliche wechselseitige Ansprüche der Ehepartner prophylaktisch zu regeln.

>> PDF DOWNLOAD ZUM AUSDRUCK

Weitere Fachartikel zum Thema.

  • Published On: 21. November 2023Kategorien: Scheidungsrecht

    Der Kindesunterhalt kann gegen den Unterhaltsschuldner auch für die Vergangenheit geltend gemacht werden und verjähren grundsätzlich innerhalb von drei Jahren (§ 1480 ABGB).

    weiterlesen
  • Published On: 21. November 2023Kategorien: Scheidungsrecht

    Was ein Ehegatte in die Ehe eingebracht hat, oder was er während der Ehe erbt oder von dritter Seite geschenkt erhält, unterliegt generell nicht der ehelichen Aufteilung (§ 82 EheG).

    weiterlesen
  • Published On: 28. Februar 2023Kategorien: Scheidungsrecht

    Der Aufteilung unterliegt gemäß 81 Abs. 1 EheG grundsätzlich die eheliche Errungenschaft; d. h., dass die Ehegatten während der Ehe arbeitet oder erspart haben.

    weiterlesen
  • Published On: 18. März 2020Kategorien: Scheidungsrecht

    Häufig ergibt sich bei Studenten ein finanzieller Engpass, da sie neben dem Studium keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Müssen neben dem monatlichen Geldunterhalt an das leibliche Kind als Student auch zusätzlich noch die Studiengebühren aus dem Titel des Unterhaltes bezahlt werden?

    weiterlesen
  • Published On: 16. September 2019Kategorien: Scheidungsrecht

    Unterhalt nach der Scheidung ist anders geartet als bei aufrechter Ehe. Lesen Sie, wie er zustande kommt, und was zu beachten ist.

    weiterlesen
  • Published On: 30. Juli 2019Kategorien: Scheidungsrecht

    Im Gegensatz zur Ehe gibt es für eine Lebensgemeinschaft keinen gesetzlichen Rahmen. Lesen Sie, welche Konsequenzen im Falle gemeinsamer Investitionen bei einer Trennung auf die ehemaligen Partner zukommen.

    weiterlesen
  • Published On: 14. März 2019Kategorien: Scheidungsrecht

    Was wie ein Widerspruch klingt, ist möglich. Die Idee einer angenehmen Ehescheidung basiert auf dem Gedanken einer guten Lösung für alle Beteiligten.

    weiterlesen
  • Published On: 18. November 2016Kategorien: Scheidungsrecht

    Gerade wenn sich Ehepartner einvernehmlich trennen, entscheiden sie sich aufgrund der Scheidungskosten für eine einvernehmliche Scheidung in Österreich ohne einen Scheidungsanwalt zu beauftragen.

    weiterlesen
  • Published On: 18. November 2016Kategorien: Scheidungsrecht

    Im Zuge einer Trennung, insbesondere im Zuge der Aufhebung einer ehelichen Lebensgemeinschaft, stellen sich im Rahmen einer Scheidung die Fragen, wo die Kinder zukünftig wohnen sollen und ob ein Ehepartner Unterhalt zu leisten hat.

    weiterlesen
  • Published On: 18. November 2016Kategorien: Checklisten, Scheidungsrecht

    Zur Vorbereitung einer Ehescheidung sind nachfolgende Punkte zu klären

    weiterlesen