Kindesunterhalt und Verjährung SymbolbildDer Kindesunterhalt kann gegen den Unterhaltsschuldner auch für die Vergangenheit geltend gemacht werden und verjähren grundsätzlich innerhalb von drei Jahren (§ 1480 ABGB). Verjährung ist der Nichtgebrauch eines Rechtes, das an sich schon hätte ausgeübt wedren können, für die Dauzer der Verjährungsfrist. Die Verjährung beginnt mit der objektiven Möglichkeit zu klagen. Der Kindesunterhalt ist im Vorhinein jeweils am ersten eines Monats fällig. Bsp: Wird der Kindesunterhalt für den Monat November 2020 nicht bis längstens 01. November 2023 gerichtlich gelten gemacht, tritt die Verjährung ein, sofern keine Ausnahme besteht.

Gemäß § 1495 ABGB kann zwischen Eltern und Kindern, solange die Kinder unter elterliche Gewalt stehen (Obsorge), kann die Verjährung weder anfangen noch fortgesetzt werden (OGH zu 5 Ob 8/05w). D.h, wird der Kindesunterhalt gegen einen Elternteil als Unterhaltsschuldner geltend gemacht, dann kann der Kindesunterhalt für die Vergangenheit über den Zeitraum von drei Jahren begehrt werden, sohin bis zu jenem Zeitpunkt, an dem der Kindesunterhalt in Geld entstanden ist; dieser entsteht grundsätzlich im Zeitpunkt der Haushaltstrennung. Bsp; Haben sich die Eltern getrennt und es ist ein Elternteil als Unterhaltsschuldner vor rund 10 Jahren ausgezogen, dann kann für das mj. Kind der Kindesunterhalt für die Vergangenheit für 10 Jahre begehrt werden.

Die Verjährungshemmung endet daher gegenüber einem obsorgeberechtigten Elternteil als Unterhaltsschuldner mit der Volljährigkeit und endet nur dann früher, wenn einem Elternteil (zB nach Scheidung) die Obsorge ganz entzogen wird.

Weitere Fachartikel zum Thema.

  • Published On: 30. August 2024Kategorien: Unterhaltsrecht

    Inwieweit muss der sogenannte "Wohnvorteil" des Unterhaltspflichtigen bei der Bemessung des Kindesunterhalts berücksichtigt werden?

    weiterlesen
  • Published On: 30. August 2024Kategorien: Unterhaltsrecht

    Die Nutzung von Firmenfahrzeugen durch Arbeitnehmer für private Zwecke ist ein verbreitetes Phänomen, das insbesondere bei der Bemessung des Unterhaltsanspruchs relevant wird.

    weiterlesen
  • Published On: 21. November 2023Kategorien: Unterhaltsrecht

    Der Kindesunterhalt kann gegen den Unterhaltsschuldner auch für die Vergangenheit geltend gemacht werden und verjähren grundsätzlich innerhalb von drei Jahren (§ 1480 ABGB).

    weiterlesen
  • Published On: 18. März 2020Kategorien: Unterhaltsrecht

    Häufig ergibt sich bei Studenten ein finanzieller Engpass, da sie neben dem Studium keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Müssen neben dem monatlichen Geldunterhalt an das leibliche Kind als Student auch zusätzlich noch die Studiengebühren aus dem Titel des Unterhaltes bezahlt werden?

    weiterlesen
  • Published On: 16. September 2019Kategorien: Unterhaltsrecht

    Unterhalt nach der Scheidung ist anders geartet als bei aufrechter Ehe. Lesen Sie, wie er zustande kommt, und was zu beachten ist.

    weiterlesen